So erstellst du ein überzeugendes Angebot für deine Gebäudereinigung
Leitfaden für Angebote in der Gebäudereinigung: Aufbau, Nutzenargumente, Referenzen, passende Software und Preisgestaltung. Inkl. Follow‒up‒Tipps & Vorlagen.
Kundengewinnung für Gebäudereiniger: Jeden Monat 2–3 neue Daueraufträge – EMR Strategie.
Kundengewinnung für Gebäudereiniger: Jeden Monat 2–3 neue Daueraufträge – EMR Strategie.

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum ein gutes Angebot so wichtig ist
  2. So baust du dein Angebot richtig auf
  3. Fakten vs. Nutzen – So überzeugst du Entscheider wirklich
  4. Beweise und Referenzen clever einbauen
  5. Die richtige Software für Angebote
  6. Preisgestaltung: Mehr als nur eine Zahl
  7. Nachfassen – kein Angebot ohne Follow-up
  8. Angebotsvorlagen zum Downloaden
  9. FAQ – Häufige Fragen rund ums Angebot
Warum ein gutes Angebot so wichtig ist
Viele Gebäudedienstleister unterschätzen, wie mächtig ein richtig gutes Angebot sein kann. Ganz oft herrscht der Irrglaube, dass es am Ende nur auf den Preis ankommt – und deshalb wird wenig bis keine Mühe in ein professionelles Angebot gesteckt. Stattdessen nutzen viele Standard-Angebotsgeneratoren wie Lexware, klatschen die Infos auf ein Standard-A4-Formular und schicken das raus. Am Ende gibt’s dann oft eine Absage – und natürlich ist dann der Preis schuld.
Für einmalige Sonderreinigungen mag das vielleicht reichen, aber gerade für die Unterhaltsreinigung, wo du mit einem Kunden monatelang oder sogar jahrelang zusammenarbeitest, funktioniert dieses Vorgehen garantiert nicht. Dein Angebot ist die Visitenkarte deines Unternehmens. Hier erfährst du, wie du die Angebotsphase meisterst und deine Abschlussquote spürbar steigerst.
Der perfekte Aufbau eines Angebotes in der Gebäudereinigung
Seit Jahren hat sich eine klare Gliederung bewährt, mit der wir schon tausende Kunden gewonnen haben – egal ob Produktionshalle, Hotel oder Filialist: Mit dieser 6-seitigen Struktur bist du optimal aufgestellt und sorgst für Vertrauen von Anfang an.
Seite 1: Deckblatt
  • Zweck: Direkt klarmachen, worum es geht – ohne Marketing-Geschwafel.
  • Inhalte: Titel, Objekt/Standort, Ansprechpartner, Datum, Angebotsnummer.
  • Muster-Text: Angebot Unterhaltsreinigung – [Objekt/Standort] erstellt am [Datum] · Angebotsnr. [XXX] Dein Ansprechpartner: [Name] · [Telefon] · [E-Mail]
Seite 2: Kurze Einführung & Zielsetzung
  • Zweck: Kontext liefern und Erwartungshaltung klären – kurz und knackig.
  • Inhalte: Anlass, Zielbild (sauber, planbar, verlässlich), Überblick über die nächsten Seiten.
  • Muster-Text: „Vielen Dank für deine Anfrage zur Unterhaltsreinigung in [Objekt]. Ziel dieses Angebots ist eine planbare und zuverlässig dokumentierte Reinigung deiner Flächen. Auf den nächsten Seiten findest du Leistungsumfang und Abläufe (S. 3), Preis & Konditionen (S. 4), Vorteile & Nachweise (S. 5) sowie die nächsten Schritte (S. 6).“
Seite 3: Leistungsumfang & Ablauf vor Ort
  • Zweck: Klar und verständlich machen, was wie oft, wo und durch wen erledigt wird.
  • Inhalte: Bereiche, Tätigkeiten, Frequenzen, Team/Vertretung, Zutritt/Schlüssel.
  • Kompakter Muster-Block:
  • Büro & Meeting – 5×/Woche, ab 19:00 Uhr: Oberflächen, Böden, Abfall, Kontaktflächen reinigen.
  • Sanitär – täglich: Desinfektion, Spiegel, Auffüllen von Verbrauchsmaterial.
  • Eingang/Empfang – täglich: Boden/Glas, Theke reinigen.
  • Team/Vertretung: Feste Stammkräfte mit geregelter Vertretung (dokumentierte Einarbeitung).
  • Zutritt/Schlüssel: Übergabe gegen Protokoll, sichere Verwahrung nach interner Richtlinie.
(Sonderleistungen wie Glas-/Grundreinigung hier nur erwähnen; genaue Preise kommen auf Seite 4.)
Seite 4: Preis & Konditionen
  • Zweck: Transparent sein, statt seitenlange Fußnoten anzuhängen.
  • Inhalte: Monatspauschale, enthaltene Leistungen, Laufzeit/Start, Zahlungsziel, optionale Module.
  • Muster-Text:
Monatspauschale Unterhaltsreinigung: € [Betrag] zzgl. MwSt.
Enthalten: Leistungen gemäß Seite 3 inkl. Qualitätssicherung und Vertretungsregelung.
Optionale Leistungen (bei Bedarf): Glasreinigung (nach Aufmaß), Grundreinigung (nach m²), Lieferung von Verbrauchsmaterial (Einkaufspreis plus Servicepauschale).
Konditionen: Gültig bis [Datum]; Start möglich ab [Datum]; Zahlungsziel: [xx] Tage.
Hinweis: Sollte sich die Leistungsmenge (Fläche/Häufigkeit) ändern, wird der Preis entsprechend angepasst.
Seite 5: Deine Vorteile & Nachweise
  • Zweck: Deine spezifischen Vorteile kurz, prüfbar und ohne Superlative präsentieren – plus Belege.
  • Inhalte (5–7 Punkte reichen):
  1. Stammteam & Vertretung: Konstante Besetzung, Vertretung fachlich eingearbeitet.
  2. Qualitätssicherung: Regelmäßige Kontrollen, digitale Protokolle, Rückmeldung binnen [x] Stunden.
  3. Transparenz: Monatsreport zu Leistungen, Reklamationen und Maßnahmen.
  4. Sicherheit & Compliance: Schlüsselmanagement, DSGVO-konforme Dokumentation, HACCP/medizinische Standards (falls relevant).
  5. Flexibilität: Zeiten an deinen Betrieb angepasst, Sonderreinigungen flexibel buchbar.
  6. Planbarkeit der Kosten: Faire Monatspauschale, klare Optionen statt versteckter Kosten.
  7. Erreichbarkeit: Fester Ansprechpartner mit definierten Reaktionszeiten.
  • Belege (im abgesetzten Block):
Kennzahlen (12 Monate): Reklamationsquote [x,x] %, Team-Konstanz [xx] %.
Kunden-Zitat: „Seit der Umstellung ist es stabil sauber.“ – [Kunde, Stadt]
Referenzen: Logos oder kurze Liste von 3–5 passenden Kunden ähnlicher Branche.
Seite 6: Nächste Schritte & Angebotsannahme
  • Zweck: Abschluss für den Kunden so einfach wie möglich machen.
  • Inhalte: 3 Schritte, Terminvorschlag, Möglichkeit zur digitalen oder klassischen Unterschrift.
  • Muster-Text:
So geht's weiter:
  1. Begehungstermin bestätigen: Vorschlag: [Datum/Uhrzeit] oder Alternativtermin
  2. Details finalisieren: Flächen, Zeiten, Schlüsselübergabe klären.
  3. Start: Team-Briefing und Qualitätschecks nach Woche 1 und 4.
Annahme:
  • Bitte bestätige das Angebot per Unterschrift oder digital über [URL]/QR-Code.
  • Rückfragen? [Name] · [Telefon] · [E-Mail]
Fakten vs. Nutzen – der Unterschied, der verkauft
Damit dein Angebot wirklich überzeugt, musst du den Unterschied zwischen „Fakten“ und „Nutzen“ verstehen. Ein Fakt ist eine Eigenschaft deines Services (z.B. „Wir arbeiten mit geschultem Stammpersonal“). Der Nutzen: „…das bedeutet für dich gleichbleibende Qualität und keine Zeitverschwendung mit ständig neuen Gesichtern.“
Bau immer nach dem Fakt eine Nutzenformulierung mit „Das bedeutet für dich…“ oder „So hast du den Vorteil…“ ein.
Du wirst sehen: Menschen entscheiden emotional, nicht logisch – finde vorher heraus, was dem Kunden wichtig ist (Zeit, Preis, Qualität…) und bring den passenden Nutzen im Angebot unter.
Beweisführung & Referenzen im Angebot
Du willst nicht nur behaupten, sondern belegen – das überzeugt Entscheider am stärksten. Sammle diese „Zeugen“:
  • Anzahl deiner Kunden
  • Kundenstimmen (Google, Trustpilot etc.)
  • Logos von Marken
  • Zertifikate/Siegel (z.B. ISO)
  • Meisterbrief/-urkunden
  • Referenzen anderer Unternehmen aus der Zielbranche
Setz sie gezielt im Angebot an passender Stelle ein, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen.
Die richtige Software zum Angebots-Schreiben
Viele erstellen Angebote mit Lexware oder SevDesk – lass das lieber bleiben. Diese Tools bieten dir kaum Möglichkeiten für individuelle Gestaltung. Das Ergebnis: Du wirkst austauschbar.
Nutze eine Software, bei der du die Optik und Inhalte wirklich auf jeden Kunden anpassen kannst – ohne jedes Mal bei Null anzufangen. So bekommst du die perfekte Mischung aus Individualität und Effizienz.
Preisgestaltung – nicht allein entscheidend!
Natürlich spielt der Preis eine Rolle. Aber vergiss den Gedanken, dass der günstigste Preis immer gewinnt – das stimmt einfach nicht! Viele Entscheider wählen bewusst teurere Angebote, weil sie einen besseren Eindruck und mehr Vertrauen haben.
Wichtig: Positioniere dich klar. Kalkuliere sauber (dazu gibt’s natürlich Tipps und Beratung von uns), aber sei auch mutig, einen Preis aufzurufen, der deinen Mehrwert widerspiegelt. Viele EMR-Kunden haben so schon Preise erzielt, die sie sich selbst nie getraut hätten zu schreiben.
Nachfassen ist Pflicht!
Dieser Punkt gehört nicht direkt zum Schreiben des Angebots, aber er entscheidet am Ende oft über den Erfolg: Das aktive Nachfassen.
Ich sehe es zu oft, dass Angebote verschickt werden – und dann wartet man einfach ab. Fatal! Unsere Branche lebt vom Dranbleiben. Erfolgreiche Unternehmen fassen organisiert und charmant nach, bis klar ist, wie der Stand beim Kunden ist. Es gibt eine Kunst, nicht zu nerven, sondern langfristig sympathisch präsent zu bleiben. Das zeigen wir dir gern im Detail!
Angebotsvorlagen zum Download
Die Erstellung solcher Angebotsvorlagen kann sehr zeitaufwendig sein. Wir bieten individuelle Angebotsvorlagen für alle Leistungen und sogar spezielle Leistungsverzeichnisse für verschiedene Objekttypen. Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch und wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Vorlagen erhalten und direkt in Ihrer Firma integrieren können. Steigern Sie so Ihre Abschlussquote um mindestens 15 %.
Häufige Fragen (FAQ) rund ums Angebot in der Gebäudereinigung
Was gehört in ein gutes Angebot für die Gebäudereinigung? Ein überzeugendes Angebot umfasst ein klares Deckblatt, eine kompakte Einführung, eine detaillierte Leistungsübersicht, transparente Preise & Konditionen, deine Vorteile mit Belegen sowie klar verständliche nächste Schritte. Individualisiere dein Angebot, damit es zum Kunden passt!
Wie kann ich mein Angebot von der Konkurrenz abheben? Hebe nicht nur Fakten hervor (z.B. geschultes Personal oder Bio-Produkte), sondern formuliere die konkreten Vorteile für den Kunden. Baue Referenzen, echte Kundenstimmen und klare Beweise für deine Qualität ein.
Wie ausführlich sollte der Leistungsumfang sein? Je klarer und transparenter du beschreibst, was du wann, wo und wie reinigst, desto weniger Raum gibt es für Missverständnisse. Listen und Frequenzen helfen dem Kunden, dich mit anderen Anbietern besser zu vergleichen.
Welche Rolle spielt der Preis wirklich? Natürlich ist der Preis wichtig, aber er ist meist nicht das einzige Entscheidungskriterium. Viele Kunden entscheiden sich bewusst für das teurere Angebot, wenn Leistung, Vertrauen und Wirkung stimmen.
Wie oft und wann soll ich nachfassen? Warte nicht wochenlang, sondern melde dich nach 2–4 Tagen freundlich beim Kunden. Nachfassen ist Pflicht – aber mit Fingerspitzengefühl! Zeige, dass du zuverlässig bist, und sorge dafür, dass der Kunde sich bei dir gut aufgehoben fühlt.
Kann ich eine Angebotsvorlage mehrfach verwenden? Ja – gute Vorlagen kannst du für verschiedene Kunden immer wieder nutzen, solltest sie jedoch immer individuell anpassen und professionell aufbereiten. So sparst du Zeit und bleibst dennoch persönlich.
EMR hilft Gebäudereinigungen, regelmäßig große Objekte zu gewinnen mit klaren Systemen aus der Praxis.
© Copyright 2025 EMR Unternehmensberatung GmbH
Kontakt
+49 40 57309824
Kundengewinnung für Gebäudereiniger: Jeden Monat 2–3 neue Daueraufträge – EMR Strategie.