Reinigungsfirma gründen: Dein ultimativer Guide
Schritt für Schritt zur eigenen Reinigungsfirma: Gewerbeanmeldung, Steuern, Versicherungen, Kleinunternehmerregelung, Krankenversicherung und Equipment kompakt erklärt.
Kundengewinnung für Gebäudereiniger: Jeden Monat 2–3 neue Daueraufträge – EMR Strategie.
Kundengewinnung für Gebäudereiniger: Jeden Monat 2–3 neue Daueraufträge – EMR Strategie.

Inhaltsverzeichnis

  1. Lohnt es sich, eine Reinigungsfirma zu gründen?
  2. Reinigungsfirma ohne Ausbildung?
  3. Gewerbeanmeldung: So machst du es richtig
  4. Den richtigen Steuerberater finden
  5. Kleinunternehmerregelung verstehen
  6. Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung Pflicht ist
  7. Krankenversicherung für Selbstständige
  8. Wichtiges Equipment für den Start
  9. FAQ – Häufig gestellte Fragen
Den Schritt in die Gebäudereinigung wagen viele Gründer, denn der Markt ist riesig und krisenfest. Aber aus einer guten Geschäftsidee ein profitables Unternehmen zu machen, klappt nur mit einer klaren Planung. Von der richtigen Anmeldung bis zur passenden Versicherung – jede Entscheidung zu Beginn hat Auswirkungen auf deinen späteren Erfolg.
Hier findest du alle wichtigen Grundlagen, um deine Reinigungsfirma erfolgreich zu starten – ob sich das Ganze lohnt, welche Qualifikationen du brauchst, wie die Anmeldung läuft und welche technische Ausstattung dich effizient macht.
Lohnt es sich, eine Reinigungsfirma zu gründen?
Ich hab selbst 2004 in der Reinigungsbranche angefangen. Immer wieder kommt die Frage: Wie viel kannst du mit Reinigung verdienen? Es ist und bleibt ein Milliardenmarkt, der niemals ausstirbt. Auch Krisen habe ich mit meiner Firma überstanden – Sicherheit ist definitiv gegeben!
Du hast als Reinigungsunternehmer viele Möglichkeiten: Mit der Unterhaltsreinigung sicherst du dir monatlich feste Einnahmen – ein Kunde kann dir locker 5.000 € pro Monat bringen, das sind 60.000 € im Jahr. Zusätzlich kannst du mit Sonderreinigungen (z. B. Fensterreinigung oder Bauendreinigung), die „Cashmachine“ der Branche, mit einzelnen Aufträgen bis zu 10.000 € verdienen!
Wichtig: Du brauchst ein klares Angebots- und Zielkundenprofil (z. B. Objekttypen, Ticket-Größen, Region). Der Markt ist groß, beständig und bietet viele Nischen – von Praxen über Fitnessstudios bis hin zu Filialisten. Entscheidend ist nicht einfach „ob es sich lohnt“, sondern wie schnell du raus aus Kleinstaufträgen kommst und in planbare, wiederkehrende Unterhaltsreinigung mit guter Marge wechselst. Positioniere dich sauber, standardisiere deine Prozesse (Akquise → Besichtigung → Angebot → Nachfassen) und kalkuliere Preise nicht aus dem Bauch! So geht’s schneller Richtung fünfstelliger Monatsumsatz.
Weitere Infos, Zahlen und Marktanalysen findest du hier: ibisworld Branchenreport Gebäudereinigung
Reinigungsfirma ohne Ausbildung?
Oft kommt die Frage: Brauchst du eine Ausbildung oder den Gebäudereinigermeister? Kurze Antwort: NEIN! Das Gebäudereiniger-Handwerk ist ein zulassungsfreies Handwerk (siehe HWK‒Lübeck, Anlage B1), du musst dich aber bei der Handwerkskammer eintragen. Ein Meisterbrief ist nicht nötig.
Was viel wichtiger ist: Weiterbilden, Praxiserfahrung sammeln und für klare, stabile Abläufe sorgen. Schul deine Teams gut – vor allem, wenn du sensible Kunden (Medizin, Lebensmittel) bedienen möchtest.
Gewerbeanmeldung: So machst du es richtig
Du meldest dein Gewerbe auf dem Rathaus oder Gewerbeamt an. Wichtig ist, dass dein Gewerbezweck breit genug formuliert ist, damit du später alles machen darfst:
Empfehlung: „Gebäudereinigung in allen Fachbereichen; Hausmeisterservice.“ So bist du flexibel und musst nicht jedes Jahr was ändern.
WICHTIG: Formulier auf keinen Fall „Reinigung einfacher Art“, das schränkt deine Möglichkeiten extrem ein!
Noch wichtig bei der Anmeldung:
Den richtigen Steuerberater finden
Such dir Empfehlungen von erfahrenen Unternehmern – ein großes Büro ist KEIN Qualitätsbeweis! Am wichtigsten: Der Steuerberater muss Erfahrung mit Dienstleistung/Handwerk und klaren Pauschalen (FiBu, Löhne, USt-Voranmeldung) haben.
Im Erstgespräch solltest du diese Themen klären:
  • Rechtsformwahl (Einzelunternehmen, UG, GmbH)
  • Umsatzsteuerpflichten
  • Anschaffungen & Leasing
  • Lohn- & Nebenkosten
  • Digitaler Belegfluss (z. B. DATEV Unternehmen Online) – das spart massig Zeit!
Sei bereit: Einen wirklich guten Steuerberater erkennst du oft erst nach mehreren Jahren. Verlasse dich auf Erfahrungen anderer Unternehmer! Noch mehr Basics zur steuerlichen Erfassung findest du hier: Für‒Gründer.de Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
Kleinunternehmerregelung verstehen
WICHTIG: Lass dich von der Kleinunternehmerregelung nicht blenden! Viele verwechseln „Kleinunternehmerregelung“ mit „Kleingewerbe“ – ein Kleingewerbe gibt es gar nicht. Du kannst dich nach §19 UStG als Kleinunternehmer einstufen lassen, wenn du im Vorjahr ≤ 22.000 € und im aktuellen Jahr voraussichtlich ≤ 50.000 € Umsatz machst.
Aber für Gebäudedienstleister ist das meistens nicht sinnvoll!
  • B2B-Kunden erwarten Rechnungen MIT Umsatzsteuer – ohne wirkst du schnell „klein“.
  • Sobald du wächst, reißt du die Grenze und musst aufwändig umstellen.
  • Wechsel verursacht meist unnötigen Mehraufwand in Buchhaltung/Preisgestaltung.
Unsere Empfehlung: Am besten direkt auf die Kleinunternehmerregelung verzichten und mit USt rechnen! Mehr Infos: Gewerbeanmeldung.de Gebäudereinigung
Warum eine Betriebshaftpflichtversicherung Pflicht ist
Ohne gute Betriebshaftpflicht kannst du Pleite gehen, bevor du richtig startest! Typische Risiken:
  • Putzeimer kippt um, wertvoller Boden ruiniert.
  • Schlüsselverlust (bei Hausmeister-/Unterhaltsreinigung).
  • Kratzer im Fensterglas, Sachschäden durch Spezialreinigungen etc.
Achte bei deiner Versicherung auf:
  • Bearbeitungs-/Tätigkeitsschäden: Schäden, die direkt bei der Arbeit entstehen
  • Schlüsselschäden: Gerade bei Unterhaltsreinigung ein MUSS
  • Obhutsschäden: Schäden an Sachen, die du angenommen hast
  • Vermögensschäden: Z. B. Mietausfall durch Fehler
Vergleiche die Tarife nach Deckungssumme (mind. 5–10 Mio. €), Selbstbehalt und prüfe, ob Nachweise für große Kunden/Ausschreibungen möglich sind! Lesenswert: Verbraucherzentrale Betriebshaftpflichtversicherung
Krankenversicherung für Selbstständige
Als Selbstständiger hast du die Wahl zwischen GKV (gesetzlich) und PKV (privat).
  • GKV: Beitrag richtet sich nach deinem Einkommen, Familienversicherung meist möglich.
  • PKV: Fester Beitrag je nach Alter/Gesundheit, häufig bessere Leistungen, aber im Alter oft sehr teuer.
Informiere dich unbedingt neutral zu allen Optionen – die Entscheidung ist oft lebenslang relevant! Vergleich und Infos: Verbraucherzentrale GKV oder PKV
Wichtiges Equipment für den Start
Hier meine Empfehlungen, damit du effizient startest:
  • Laptop: Mindestens 256 GB SSD, ab 8 GB RAM, Intel Core i5 muss nicht neu sein! Laptop‒Empfehlung: Alternative Amazon
  • Monitor: Mehr Bildschirmfläche bringt viel. Monitor Amazon
  • Maus: Präzises Arbeiten geht damit viel schneller. Maus Amazon
  • Smartphone: Ohne geht nix. Handy Amazon
Wenn du Fragen zu weiteren Empfehlungen hast oder ein Link nicht mehr funktioniert – meld dich einfach!
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Brauche ich für die Gründung eine spezielle Ausbildung oder einen Meisterbrief? Nein, das Gebäudereiniger-Handwerk ist zulassungsfrei. Du brauchst keinen Meisterbrief, solltest dich aber regelmäßig weiterbilden. Mehr dazu findest du in der HWK-Liste Anlage B1.
Kann ich als Einzelperson starten oder brauche ich ein Team? Du kannst definitiv alleine loslegen! Viele starten als „Einzelkämpfer“ und wachsen dann Stück für Stück mit ihren Aufträgen.
Was kostet die Gewerbeanmeldung? Die Kosten liegen je nach Stadt oder Gemeinde meist zwischen 20 und 60 €. Weitere Infos und Formulare gibt's auf der Gründerplattform.
Welche Versicherungen sind Pflicht? Unverzichtbar ist die Betriebshaftpflichtversicherung. Besonders auf Bearbeitungs-, Schlüssel- und Vermögensschäden achten! Tipps dazu unter Verbraucherzentrale – Betriebshaftpflicht.
Was ist die Kleinunternehmerregelung? Die Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) befreit von der Umsatzsteuerpflicht bis zu bestimmten Umsatzgrenzen. Für Gebäudereiniger ist das selten ratsam, weil du schnell drüber kommst und B2B-Kunden Vorsteuer erwarten. Mehr Infos: Gewerbeanmeldung.de – Gebäudereinigung
Kann ich Equipment gebraucht kaufen? Klar, solange die Technik zuverlässig ist! Gebrauchte und generalüberholte Laptops & Monitore reichen meist völlig.
Wenn du noch Fragen hast oder individuelle Tipps willst, schreib mir gern!
Übrigens: Wir haben schon über tausend Gebäudereinigerinnen und Gebäudereiniger beim erfolgreichen Aufbau ihres Geschäfts unterstützt! Sobald du dein Gewerbe angemeldet hast, melde dich bei uns – wir helfen dir gerne dabei, gute Kunden zu finden und richtig durchzustarten.
EMR hilft Gebäudereinigungen, regelmäßig große Objekte zu gewinnen mit klaren Systemen aus der Praxis.
© Copyright 2025 EMR Unternehmensberatung GmbH
Kontakt
+49 40 57309824
Kundengewinnung für Gebäudereiniger: Jeden Monat 2–3 neue Daueraufträge – EMR Strategie.