Starte mit dem häufigsten Schmerz der Zielgruppe (Reklamationen, wechselndes Personal, Hygiene-/Auditanforderungen, fehlende Verlässlichkeit). Zeige Verständnis und Kontext („kennen wir aus…“), nicht sofort die Lösung verkaufen. Führe in 1–2 Sätzen zur Konsequenz (Zeitverlust, Beschwerden, Risiko). Beende mit einem klaren Nutzenversprechen, das in den nächsten Abschnitt führt.
Beispiel – allgemein:
„Viele Einrichtungen kämpfen mit wechselnden Teams, Reklamationen und fehlender Kontrolle. Das kostet Zeit, Nerven und Reputation. Wir kennen diese Herausforderungen aus hunderten Objekten – und haben Prozesse entwickelt, die Sauberkeit planbar machen. Auf den nächsten Seiten zeigen wir, wie das in Ihrem Objekt aussieht.“
Beispiel – Arztpraxis:
„In Praxen zählt Hygiene – ohne Ausreden. Wechselnde Kräfte, unklare Pläne und Reklamationen gefährden Audits und Vertrauen der Patienten. Mit festen Teams, dokumentierten Abläufen und QS-Checks schaffen wir verlässliche, auditsichere Reinigung.“
Tipp: Schau dir [Video 3: Drei Broschüren im Live-Check – was überzeugt Entscheider?] an, um praxisnahe Beispiele, typische Fehler und Best Practices beim Broschüren-Design zu sehen.
Ein Satz erklärt kurz, was drin steckt (klar umrissene Leistung, feste Teams, transparente Qualitätskontrolle).