Die EMR‒Strategie: Dein System für planbare Neukundengewinnung.
Entdecke die EMR‒Strategie ein bewährtes System für Gebäudereiniger, um gezielt neue Kunden zu gewinnen und regelmäßig hochwertige Aufträge und Reinigungsverträge zu sichern.
Kundengewinnung für Gebäudereiniger: Jeden Monat 2–3 neue Daueraufträge – EMR Strategie.
Kundengewinnung für Gebäudereiniger: Jeden Monat 2–3 neue Daueraufträge – EMR Strategie.
Warum die meisten an Neukundengewinnung scheitern
Als Gebäudedienstleister sind Vertrieb und Marketing deine wichtigsten Wachstums-Treiber. Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen ist dein potenzieller Kundenstamm riesig. Fast jedes Unternehmen braucht Reinigungsleistungen und sucht regelmäßig nach einer zuverlässigen Reinigungsfirma für neue Aufträge in der Gebäudereinigung. Dieses riesige Potenzial ist Fluch und Segen zugleich.
Denn genau wegen dieser Vielzahl an Möglichkeiten verlieren sich viele Reinigungsfirmen. Sie probieren ein bisschen von allem – Google Ads, Flyer, Kaltakquise – aber nichts funktioniert wirklich konstant. Es verirren sich vielleicht mal ein paar Kunden, doch planbares, stetiges Wachstum oder regelmäßig neue Aufträge für deine Reinigungsfirma? Fehlanzeige. Kommt dir das bekannt vor?
Das Problem liegt nicht an den Methoden selbst, sondern am fehlenden System für die gezielte Auftragsakquise in der Gebäudereinigung. Genau hier kommt die EMR-Strategie ins Spiel. Dieser Leitfaden stellt dir die EMR-Strategie vor – ein bewährtes System, das die besten Online- und Offline-Methoden in der optimalen Reihenfolge miteinander verbindet. Sie liefert dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, nimmt das Rätselraten aus deiner Akquise und sorgt für einen stetigen Fluss qualifizierter Anfragen – damit du gezielt mehr Aufträge für Gebäudereinigung bekommst.
Das Grundprinzip: Von Sichtbarkeit zum Kunden
Bevor wir tief in die EMR-Strategie eintauchen, ist es wichtig, die fundamentalen Schritte der Kundengewinnung und Kundenakquise für Gebäudereinigung zu verstehen. Meist läuft es immer gleich ab:
Sichtbarkeit/Aufmerksamkeit → Website-Besuch → Lead → Kunde
  1. Sichtbarkeit: Zunächst musst du von potenziellen Kunden – also den Entscheidern, die für die Vergabe von Reinigungsaufträgen zuständig sind – wahrgenommen werden. Sichtbare und zielgerichtete Werbung für deine Reinigungsfirma, wie beispielsweise Google Ads oder Flyer, hilft dir dabei, gezielt neue Kunden zu gewinnen und den Grundstein für eine erfolgreiche Gebäudereinigung Kundengewinnung sowie für das Finden neuer Aufträge zu legen.
  2. Website-Besuch: Wenn du ihre Aufmerksamkeit hast, willst du sie auf deine Website bringen. Hier gilt es, Vertrauen aufzubauen und zu zeigen, dass du ihre Probleme bei der Gebäudereinigung wirklich verstehst. Eine professionelle Online-Präsenz ist entscheidend, um neue Kunden für deine Reinigungsfirma zu finden und qualifizierte Aufträge für Gebäudereinigung zu erhalten.
  3. Lead: Überzeugt deine Website, füllt der Besucher dein Kontaktformular aus – aus einem anonymen Besucher wird so ein potenzieller neuer Kunde, also ein Lead. Gerade bei der Gebäudereinigung ist es wichtig, diesen Prozess möglichst einfach und überzeugend zu gestalten, damit aus Interessenten echte Aufträge für deine Reinigungsfirma werden.
  4. Kunde: Dieser Lead sollte direkt in deinem CRM-System landen, damit du jeden Kontakt nachverfolgen kannst. Ziel ist es jetzt, den Lead in einen zahlenden Kunden zu verwandeln – durch einen Besichtigungstermin, ein Angebot und konsequentes Nachfassen. Effiziente Kundengewinnung bedeutet hier: Jeder Schritt zählt – vom Erstkontakt bis zum Vertragsabschluss. So gehst du gezielt vor, um nachhaltige Aufträge aus der Gebäudereinigung zu sichern.
Die EMR-Strategie ist darauf ausgelegt, jeden dieser Schritte gezielt zu strukturieren und zu beschleunigen. So entsteht eine richtige „Maschine“ für mehr und bessere Aufträge und Anfragen, eine erfolgreiche Kundengewinnung für Gebäudereinigung und eine höhere Abschlussquote – damit du nicht länger nach „Aufträge für Reinigungsfirma“ oder „Gebäudereinigung Aufträge finden“ suchen musst.
Die EMR-Strategie Schritt für Schritt
Im Video: Was macht die EMR-Strategie so besonders? Erhalte einen klaren Überblick, wie die Methode systematisch für planbare, qualifizierte Anfragen und dauerhaften Wachstum sorgt – mit echten Praxisbeispielen und typischem Ablauf.
Mit der EMR-Strategie baust du gezielt „Omnipräsenz“ auf. Entscheider erleben deine Marke immer wieder – über verschiedene Kanäle, was Vertrauen schafft und dich als Experten positioniert. So funktioniert es, wenn du gezielt neue Aufträge für Gebäudereinigung suchst:
Schritt 1: Gezielte Sichtbarkeit schaffen
Statt die Gießkanne auszupacken, setzen wir auf Präzision. Mit unserem speziell entwickelten System identifizieren wir alle infrage kommenden Gewerbeobjekte in deiner Region. Dabei differenzieren wir nicht nur nach Unternehmen, sondern v.a. nach Objekttypen – ob Restaurant, Fitnessstudio, Arztpraxis usw.
Im Anschluss entscheiden wir uns für ein oder zwei dieser Objekttypen und gehen tiefer: Was sind die größten Sorgen und Wünsche der Entscheider in dieser Nische? Ein Arzt will Hygiene und Patientensicherheit. Ein Fitnessstudio-Inhaber setzt auf Schnelligkeit und günstige Preise. Dieses tiefe Zielgruppenverständnis ist der Schlüssel, um als Reinigungsfirma gezielt passende Aufträge zu finden und neue Kunden im Bereich Gebäudereinigung zu gewinnen.
Mit diesen Erkenntnissen erstellen wir maßgeschneiderte Broschüren. Für eine Arztpraxis z. B. mit echten Kundenstimmen und Proof für deine Hygiene-Expertise bei Medizinobjekten. Design, Sprache und Angebot sind so gewählt, dass sie den Entscheider wirklich abholen. Das ist kein Standard-Flyer – das ist eine gezielte Botschaft. Mehr dazu findest du auch in unserem Leitfaden zu Werbebriefen & Broschüren. So überzeugst du gezielt und erhöhst die Chancen, neue Aufträge für dein Reinigungsunternehmen zu bekommen.
Schritt 2: Leads gezielt generieren und vorqualifizieren
Die Broschüren enthalten ein unschlagbares Angebot, das als „Türöffner“ dient – zum Beispiel: 30 Tage testen, ohne Vertragsbindung. Nachdem sie gedruckt sind, schicken wir sie systematisch an alle relevanten Arztpraxen (in unserem Beispiel) in deiner Region.
Unser Tracking zeigt: Wir erreichen mit diesem Vorgehen etwa 3% Rücklauf. Bedeutet konkret: Versendest du 500 Broschüren, melden sich rund 15 Interessenten telefonisch zurück. Das ist eine Top-Quote für alle, die gezielt Aufträge für Gebäudereinigung suchen oder regelmäßig nach neuen Aufträgen für die Reinigungsfirma Ausschau halten.
Damit endet der Prozess noch nicht. Anschließend rufen wir gezielt all jene an, die sich NICHT gemeldet haben. Weil sie deine Broschüre schon erhalten haben, ist der Anruf kein kalter – der Einstieg fällt leichter. So terminieren wir weitere 2–3% und du findest ganz gezielt weitere Gebäudereinigung-Aufträge.
Viele haben vielleicht aktuell keinen Bedarf. Anstatt das abzuhaken, positionierst du dich trotzdem als Experte in ihrem Bereich und bietest an, Referenzen und Fallstudien zu schicken. Auch dies kann langfristig zu neuen Aufträgen für dein Reinigungsunternehmen führen.
Schritt 3: Omnipräsenz aufbauen und Abschlüsse sichern
Nach dem Gespräch versenden wir eine Follow-up-Mail, die deine Spezialisierung nochmals rausstreicht. Der Link führt auf eine spezifische Landingpage, die exakt auf die Zielgruppe Arztpraxis zugeschnitten ist. Sie spricht die konkreten Probleme und Wünsche des Entscheiders an und positioniert dich als führenden Experten. Viele, die erst „kein Interesse“ hatten, tragen sich spätestens jetzt als Lead ein und signalisieren Interesse an neuen Reinigungsaufträgen.
Für alle, die noch nicht reagieren, kommt unser nächstes Tool ins Spiel: der Tracking-Pixel. Wir bauen auf der Landingpage einen Meta- (Facebook, Instagram) und Google-Pixel ein. Dadurch wissen wir: Wer diese Seite besucht, ist ein Entscheider, der sich für die Praxisreinigung interessiert. Über Retargeting-Kampagnen auf Social Media und Google spielen wir gezielt Vertrauens-Werbung aus – so bleibt deine Marke immer präsent.
Gleichzeitig starten wir ein automatisiertes Follow-up per E-Mail und telefonieren alle paar Monate nach. Durch diese Kombination ergibt sich echte Omnipräsenz. Der Entscheider sieht dich überall. Wenn der aktuelle Dienstleister nicht mehr liefert oder neue Reinigungsaufträge vergeben werden, bist du sofort im Kopf – und der „Nein, kein Bedarf“-Kunde wird zum „Jetzt sprechen wir“. So sorgst du systematisch dafür, dass dein Unternehmen regelmäßig neue Aufträge für Gebäudereinigung, Aufträge für Reinigungsfirmen und Reinigungsaufträge bekommt.
Ein System, das für dich arbeitet
Wir nehmen dich bei jedem einzelnen Schritt an die Hand: von der Recherche potenzieller Firmen in deiner Region, übers gezielte Finden von Aufträgen für deine Reinigungsfirma, über die Erstellung und den Versand individueller Broschüren und Landingpages, bis zur Schulung deines Telefonakquisiteurs und der Einrichtung deines CRM-Systems.
Genau diese Umsetzungsstärke ist der Grund, warum unsere Kunden so schnell wachsen. Firmen wie Triscari Gebäudereinigung GmbH wurden bereits zweimal zum Wachstumschampion gewählt, andere wie Zölla GmbH wachsen Monat für Monat rasant. Von Richtig Sauber bis Haus & Garten Wohl haben wir hunderten Reinigungsfirmen geholfen, ein planbares Kundengewinnungssystem aufzubauen – und gezielt neue Aufträge für Gebäudereinigung zu sichern. Weitere Stimmen findest du auf unserer Erfahrungsseite.
Die EMR-Strategie ist mit Abstand eine der effektivsten Methoden, um als Gebäudedienstleister systematisch und profitabel Neukunden zu gewinnen, regelmäßig Aufträge zu finden und die Gebäudereinigung-Kundengewinnung zu optimieren.
Willst du die EMR-Strategie bei dir umsetzen?
Wenn du nicht länger zufällig Leads einsammeln, sondern einen planbaren Strom an qualifizierten Aufträgen und Anfragen aufbauen willst, dann ist jetzt der nächste Schritt dran. Wir zeigen dir, wie wir die EMR-Strategie individuell auf dein Geschäft zuschneiden und gemeinsam durchziehen – damit du zuverlässig mehr Aufträge für Gebäudereinigung, Reinigungsaufträge und neue Kunden gewinnen kannst.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zur EMR-Strategie
Wie läuft das kostenlose Erstgespräch ab? In der Videokonferenz analysieren wir gemeinsam deine aktuelle Situation, stufen dich in eines unserer Erfolgs-Level ein und zeigen dir konkret, wie du dein nächstes Ziel erreichst. Du bekommst einen klaren Fahrplan an die Hand – inklusive unserer erprobten Strategie, die du sofort umsetzen kannst. Ob wir am Ende zusammenarbeiten, entscheidest du danach – aber Mehrwert nimmst du so oder so mit.
Wie viel kostet eine Zusammenarbeit? Das hängt davon ab, in welchem Level du gerade stehst – und wohin du willst. Ob du erst die ersten Anfragen gewinnen willst, größere Dauerobjekte brauchst oder dein Vertriebssystem skalieren möchtest: Nach dem Gespräch können wir dir sagen, welcher Weg passt und mit welchem Aufwand du rechnen kannst.
Wie lange geht eine Zusammenarbeit? Dies hängt von deiner spezifischen Situation ab. In der Regel arbeiten wir über mehrere Monate mit unseren Partnern zusammen. In dem Erstgespräch können wir herausfinden, welche Dauer für dich sinnvoll wäre.
Wie sieht eine Zusammenarbeit aus? Du arbeitest 1:1 mit einem festen Projektleiter, der dich über die gesamte Zeit begleitet. Zusätzlich stehen dir Spezialisten für Akquise, Marketing und Organisation zur Seite. Ob per Telefon, Videocall, bei dir im Büro oder bei uns am Jungfernstieg in Hamburg – wir sind persönlich für dich da und setzen die Schritte gemeinsam um.
Gibt es eine Garantie für das Ergebnis? Du bekommst keine ungetestete Theorie, sondern eine praxiserprobte Strategie, die sich bei über 1.000 Betrieben bewährt hat.
Aber: Der Erfolg hängt davon ab, wie konsequent du umsetzt. Wenn du bereit bist, unsere Schritte wirklich durchzugehen, wirst du – wie viele vor dir – planbar mehr Aufträge und bessere Dauerobjekte gewinnen.
EMR hilft Gebäudereinigungen, regelmäßig große Objekte zu gewinnen mit klaren Systemen aus der Praxis.
© Copyright 2025 EMR Unternehmensberatung GmbH
Kontakt
+49 40 57309824
Kundengewinnung für Gebäudereiniger: Jeden Monat 2–3 neue Daueraufträge – EMR Strategie.