Ultimativer Google Ads Leitfaden für Gebäudedienstleister
Vermeide teure Fehler! Lerne, wie du mit der richtigen Strategie, Kampagnenstruktur und Keywords planbar Kunden für deine Gebäudereinigung gewinnst.
Kundengewinnung für Gebäudereiniger: Jeden Monat 2–3 neue Daueraufträge – EMR Strategie.
Kundengewinnung für Gebäudereiniger: Jeden Monat 2–3 neue Daueraufträge – EMR Strategie.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung – Warum Google Ads oft zum Geldgrab wird
  2. Häufige Fehler bei Google Ads, die du vermeiden musst
  3. Die richtige Kampagnenstruktur: Dein Fundament für den Erfolg
  4. Keywords – Das Herzstück deiner Kampagnen
  5. Website – Conversionoptimierung für bessere Ergebnisse
  6. Negative Keywords – So verhinderst du Müll-Klicks
  7. Anzeigentexte, die Entscheider wirklich treffen
  8. Conversion-Tracking & CRM-Integration
  9. Budget & Skalierung: Von lokal zu deutschlandweit
  10. Häufige Mythen über Google Ads entlarvt
  11. Fachbegriffe einfach erklärt
  12. Fazit & die Brücke zur EMR-Strategie
  13. Dein nächster Schritt
1. Einleitung – Warum Google Ads oft zum Geldgrab wird
Google Ads kann für Gebäudedienstleister ein echter Wachstumsturbo sein – oder ein Fass ohne Boden. Viele starten voller Hoffnung, doch das Ergebnis ist oft ernüchternd: Tausende von Euro werden ausgegeben, aber es kommen nur die falschen Anfragen rein. Privatkunden, Jobbewerber oder Subunternehmer melden sich, aber keine qualifizierten B2B-Kunden. Im schlimmsten Fall bleiben die Anfragen komplett aus.
Das Problem liegt selten an Google Ads selbst, sondern fast immer an einer falschen Umsetzung ohne ein klares System. Wer einfach loslegt, verbrennt Budget und verliert das Vertrauen in einen der stärksten Kanäle zur Neukundengewinnung.
👉 In diesem Leitfaden zeige ich dir, wie du Google Ads von Anfang an richtig aufsetzt, damit es dir planbar qualifizierte Kundenanfragen bringt.
👉 Zusätzlich erfährst du, warum wir Ads in der EMR-Strategie erst dann einsetzen, wenn deine strategischen Grundlagen stehen.
🎥 Video-Tipp: „6 Fehler, warum Gebäudedienstleister bei Google Ads Geld verbrennen“ In diesem Video zeige ich dir die häufigsten Fallstricke und wie du sie umgehst.
2. Häufige Fehler bei Google Ads
In den letzten zehn Jahren habe ich hunderte Google Ads-Konten von Gebäudereinigern analysiert. Die Fehler, die zu verschwendetem Budget führen, sind fast immer dieselben:
  • Keine klare Kampagnenstruktur: Alles wird in eine einzige Kampagne geworfen, was eine gezielte Steuerung unmöglich macht.
  • Falsche Keywords: Es werden zu allgemeine Begriffe wie „Reinigung“ verwendet, was zu Anfragen von Privatkunden führt.
  • Fehlende Negative Keywords: Teure Klicks von Jobsuchenden („Reinigungskraft Job“) oder Konkurrenten werden nicht blockiert.
  • Generische Anzeigentexte: Die Anzeigen klingen wie die von allen anderen („Reinigungsfirma Hamburg“) und überzeugen niemanden.
  • Kein Conversion-Tracking: Du weißt nicht, welche Kampagnen, Keywords oder Anzeigen wirklich Anfragen generieren.
  • Zu breite Zielgruppen: Die Anzeigen werden deutschlandweit geschaltet, obwohl der Betrieb nur lokal tätig ist.
👉 Wenn du allein diese Fehler vermeidest, bist du deiner Konkurrenz bereits meilenweit voraus.
3. Die richtige Kampagnenstruktur
Eine saubere Kampagnenstruktur ist das A und O für erfolgreiche Google Ads. Sie gibt dir die Kontrolle über Budget, Zielgruppen und Botschaften. Unsere bewährte Struktur sieht so aus:
  • Ebene 1: Kampagne = Stadt/Region Erstelle für jede Stadt, in der du aktiv bist, eine eigene Kampagne (z. B. „Hamburg“, „Berlin“). Vorteil: Du kannst Budgets pro Standort verwalten und siehst genau, welche Stadt am profitabelsten ist.
  • Ebene 2: Anzeigengruppe = Leistung / Objekttyp Innerhalb jeder Kampagne legst du Anzeigengruppen für deine Kernleistungen an (z. B. „Büroreinigung“, „Fensterreinigung“, „Baureinigung“). Vorteil: Jede Zielgruppe erhält eine passgenaue Anzeige. Ein Entscheider, der nach „Büroreinigung Hamburg“ sucht, sieht eine andere Anzeige als jemand, der „Baureinigung Hamburg“ googelt.
  • Ebene 3: Keywords & Anzeigen In jeder Anzeigengruppe hinterlegst du die passenden Keywords und schreibst spezifische Anzeigentexte, die genau auf die Suchintention und den Objekttyp abgestimmt sind.
🎥 Video-Tipp: „Die optimale Google Ads Kampagnenstruktur für Gebäudedienstleister“ Schau dir an, wie wir diese Struktur in der Praxis aufbauen – einfach und effektiv.
4. Website – Conversionoptimierung für bessere Ergebnisse
Auch die beste Kampagnenstruktur bringt dir nichts, wenn deine Website nicht conversionoptimiert ist. Entscheidend ist, dass du für jede Leistung bzw. Anzeigengruppe eine spezifische Landingpage hast, die exakt auf das beworbene Angebot zugeschnitten ist. Je besser die Landingpage zum Suchbegriff, zur Anzeige und zur Zielgruppe passt, desto günstiger werden deine Klicks – denn Google belohnt diese Relevanz mit einem besseren Qualitätsfaktor. Außerdem steigt die Wahrscheinlichkeit enorm, dass sich der Besucher wirklich bei dir meldet.
Ein klarer Aufbau, gezielte Call-to-Actions und Vertrauen schaffende Elemente (z.B. Referenzen, Siegel, Bewertungen) sorgen dafür, dass aus Klicks echte Anfragen werden.
Wenn du wissen willst, wie du deine Website und Landingpages optimal
5. Keywords – Das Herzstück deiner Kampagnen
🎥 Video: „Keyword Research für Gebäudedienstleister – Begriffe finden, die wirklich Anfragen bringen“ In diesem Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du relevante und profitable Keywords für deine Google Ads Kampagnen findest – speziell zugeschnitten auf die Gebäudereinigungsbranche. Damit vermeidest du teure Streuverluste und erreichst genau die Kunden, die du haben willst.
Keywords entscheiden darüber, ob du mit den richtigen Kunden sprichst. Die Kunst liegt darin, die Suchanfragen potenzieller Entscheider zu antizipieren.

  • Long-Tail Keywords: Statt auf „Gebäudereinigung“ zu bieten, nutze spezifischere Kombinationen wie „Unterhaltsreinigung für Arztpraxen Hamburg“. Das Suchvolumen ist geringer, aber die Qualität der Anfragen ist um ein Vielfaches höher.
  • Lokale Keywords: Entscheider suchen fast immer mit lokalem Bezug. Kombiniere deine Dienstleistung immer mit der Stadt („Fensterreinigung Berlin“, „Praxisreinigung München“).
  • Keyword-Match-Types: Nutze verschiedene Keyword-Optionen (exakt, passend, weitgehend passend), um die Präzision deiner Kampagnen zu steuern. Starte am besten mit „exakt passend“ und „passende Wortgruppe“, um Streuverluste zu minimieren.

👉 Das Fundament für die richtigen Keywords ist ein tiefes Zielgruppenverständnis. Lies dazu unseren Artikel über Objekttypen und Zielgruppenverständnis, um zu wissen, welche Kunden du wirklich ansprechen willst.
6. Negative Keywords – So verhinderst du Müll-Klicks
Eines der größten ungenutzten Potenziale zur Kosteneinsparung sind Negative Keywords. Das sind Begriffe, bei denen deine Anzeige nicht erscheinen soll. Dazu gehören:

  • Job-Anfragen: "Job", "Stellenangebot", "Minijob", "gesucht"
  • Private Anfragen: "Putzfrau", "Haushaltshilfe", "privat"
  • Subunternehmer-Anfragen: "Aufträge gesucht", "Subunternehmer"
  • Informationssuchen: "Ausbildung", "was kostet", "selbstständig machen"

👉 In der EMR‒Strategie geben wir unseren Kunden eine über Jahre optimierte Liste mit hunderten von ausschließenden Keywords an die Hand. Ein einfacher Upload – und du sparst sofort bares Geld.
7. Anzeigentexte, die Entscheider wirklich treffen
Deine Anzeige hat nur wenige Sekunden, um zu überzeugen. Generische Floskeln gehen unter. Sprich stattdessen gezielt die Schmerzpunkte und Wünsche deiner Zielgruppe an.
  • Schlechte Headline: „Reinigungsfirma Hamburg“
  • Gute Headline: „Büroreinigung Hamburg | Zuverlässig & ohne Reklamationen“

Passe deine Botschaft an den Objekttyp an:
  • Arztpraxis: Betone Hygiene, Desinfektion und die Einhaltung von Standards.
  • Fitnessstudio: Sprich über saubere Umkleiden und zufriedene Mitglieder.
  • Büro: Hebe den repräsentativen Eindruck für Kunden und Mitarbeiter hervor.

📌 Dein Wissen über die verschiedenen Objekttypen ist hier der Schlüssel, um die perfekte Botschaft zu formulieren.
8. Conversion-Tracking & CRM-Integration
Klicks sind wertlos, wenn du nicht weißt, welcher Umsatz daraus entsteht. Ohne lückenloses Tracking fischst du im Trüben.
  • Richte Conversion-Tracking ein: Messe Anrufe, Formularanfragen und gebuchte Termine. Nutze dafür den Google Tag Manager und Google Analytics 4 (GA4).
  • Denke an die DSGVO: Ein Consent-Tool für die Cookie-Einwilligung ist Pflicht.
  • Integriere dein CRM: Spiele die Daten aus den Anfragen direkt in dein CRM-System ein. Mit UTM-Parametern kannst du jede Anfrage zurückverfolgen und siehst genau, welche Kampagne und welches Keyword zu einem Auftrag geführt haben. So berechnest du den echten Return on Ad Spend (ROAS).
🎥 Video-Tipp: „Fallstudie: So sieht ein funktionierendes Google Ads Setup für eine Gebäudereinigung aus“ Wir zeigen dir live in einem Konto, wie wir Ads aufsetzen – von der Kampagne bis zur Auswertung im CRM.
9. Budget & Skalierung
Du musst nicht sofort Tausende von Euro investieren. Die Devise lautet: Klein anfangen, optimieren und dann skalieren.
  • Startbudget: Beginne mit 30–50 € pro Tag und pro Stadt. Das reicht aus, um erste Daten zu sammeln.
  • Optimierung: Analysiere, welche Keywords und Anzeigen funktionieren, und pausiere den Rest.
  • Skalierung: Wenn eine Kampagne profitabel läuft, erhöhe das Budget oder rolle die erfolgreiche Struktur auf weitere Städte aus. So haben wir es zum Beispiel bei der Richtig Sauber Service Partner GmbH gemacht und aus einer lokalen Kampagne einen deutschlandweiten Kanal zur Kundengewinnung entwickelt.
10. Häufige Mythen über Google Ads
  • „Das höchste Gebot gewinnt.“ Falsch. Der Qualitätsfaktor deiner Anzeige und Zielseite ist oft wichtiger als der reine Klickpreis. Eine relevante Anzeige schlägt ein hohes Gebot.
  • „Viele Keywords bringen viele Kunden.“ Falsch. Qualität vor Quantität. Weniger, aber dafür hochrelevante Keywords bringen dir bessere und profitablere Kunden.
  • „Einmal einrichten, dann läuft’s.“ Falsch. Google Ads erfordert kontinuierliche Optimierung. Suchtrends ändern sich, der Wettbewerb schläft nicht.
11. Fachbegriffe einfach erklärt
  • CTR (Click-Through-Rate): Klickrate. Der prozentuale Anteil der Personen, die deine Anzeige sehen und darauf klicken.
  • CPC (Cost-per-Click): Kosten pro Klick. Der Preis, den du für einen einzelnen Klick auf deine Anzeige zahlst.
  • Conversion-Rate: Der Anteil der Besucher, die eine gewünschte Aktion ausführen (z.B. anrufen oder ein Formular ausfüllen).
  • Qualitätsfaktor: Eine Bewertung von Google (1-10), die die Relevanz deiner Keywords, Anzeigen und Landingpage misst.
  • ROAS (Return on Ad Spend): Der Umsatz, den du pro investiertem Werbe-Euro erzielst. Negative Keywords: Begriffe, bei denen deine Anzeige nicht geschaltet werden soll, um irrelevante Klicks zu vermeiden.
12. Wer sollte dein Google Ads machen?
Immer wieder sehe ich, dass Gebäudedienstleister versuchen, ihre Google Ads entweder selbst aufzusetzen oder sie einfach an eine beliebige Agentur abgeben. Das klingt zwar unkompliziert, führt aber oft dazu, dass viel Geld verbrannt wird: Kampagnen werden technisch schnell eingerichtet, aber die Klicks sind teuer und bringen am Ende kaum qualifizierte Anfragen.
Woran liegt das? Google Ads ist mehr als nur ein paar Keywords einstellen – du brauchst tiefgreifende Branchenerfahrung, um zu wissen, welche Suchbegriffe wirklich zu Anfragen führen und welche nur das Budget auffressen. Eine allgemeine Agentur oder der Eigenversuch liefern selten die Ergebnisse, die du dir wünschst, weil das entscheidende Branchen-Know-how fehlt.
Deshalb solltest du dein Google Ads unbedingt jemandem anvertrauen, der jahrelange Erfahrung mit Ads speziell für die Gebäudereinigungsbranche hat. Nur so stellst du sicher, dass dein Werbebudget in Maßnahmen investiert wird, die dir wirklich profitable Leads bringen.
13. Fazit & die Brücke zur EMR-Strategie
Google Ads kann dein Wachstum massiv beschleunigen – oder dein Budget auffressen. Der Unterschied liegt in einem systematischen Vorgehen, das auf einer klaren Kampagnenstruktur, einem tiefen Zielgruppenverständnis und einem funktionierenden Funnel basiert.
In der EMR‒Strategie setzen wir Google Ads daher niemals isoliert ein. Sie sind ein wichtiger Baustein in einem Gesamtsystem. Erst wenn klar ist, welche Kunden du willst und wie du sie überzeugst, werden aus teuren Klicks profitable Aufträge.
14. Dein nächster Schritt
Ich habe zu viele Gebäudedienstleister gesehen, die 5.000 € in Google Ads gesteckt und nichts dafür zurückbekommen haben. Gleichzeitig erlebe ich Kunden, die mit denselben Budgets jede Woche neue, lukrative Aufträge gewinnen.
Der Unterschied ist kein Glück – es ist ein System.
👉 Wenn du willst, dass Google Ads für dich kein Geldgrab, sondern ein echter Wachstumshebel wird, dann trag dich jetzt für ein kostenloses Erstgespräch ein. Wir schauen uns gemeinsam an, welche Objekttypen du ansprechen solltest und wie Google Ads als Teil der EMR-Strategie dein Wachstum planbar sichert.
FAQ – Häufige Fragen zu Google Ads für Gebäudedienstleister
Was kostet Google Ads für Gebäudedienstleister? Die Kosten hängen von deinem Standort, deinen Keywords und dem Wettbewerb ab. Du kannst bereits mit einem Tagesbudget von 10–30 € starten. Das Budget ist flexibel und skalierbar – wichtig ist aber, dass du den tatsächlichen Wert pro Anfrage im Blick hast.
Wie schnell sehe ich Ergebnisse? Oft kommen die ersten Anfragen schon nach wenigen Tagen. Für belastbare Auswertungen und Optimierungen solltest du aber 2–4 Wochen einplanen. Eine kontinuierliche Optimierung sorgt langfristig für bessere und günstigere Leads.
Welche Fehler sollte ich vermeiden? Typische Fehler sind zu allgemeine Keywords, fehlende negative Keywords, keine Conversion-Messung und eine nicht optimierte Website. Lies dir dazu auch die häufigsten Fehler im Leitfaden durch!
Brauche ich eine eigene Landingpage für jede Leistung? Je besser die Landingpages zu deinen Anzeigen passen, desto günstiger und erfolgreicher laufen deine Kampagnen. Google belohnt hohe Relevanz, und deine Conversion-Rate steigt merklich.
Kann ich Google Ads selber machen oder brauche ich eine Agentur? Du kannst Google Ads selbst aufsetzen, aber ohne Branchenwissen riskierst du Streuverluste und hohe Kosten. Eine branchenerfahrene Agentur oder ein spezialisierter Experte kennt die erfolgreichen Keywords und Strategien für Gebäudedienstleister.
Wie starte ich am besten? Definiere deine Zielgruppe und Wunschkunden, wähle passende Keywords und beginne mit einem überschaubaren Budget. Tracke Anfragen und optimiere laufend. Oder hole dir direkt Unterstützung von Experten, um schnell Erfolge zu erzielen.
EMR hilft Gebäudereinigungen, regelmäßig große Objekte zu gewinnen mit klaren Systemen aus der Praxis.
© Copyright 2025 EMR Unternehmensberatung GmbH
Kontakt
+49 40 57309824
Kundengewinnung für Gebäudereiniger: Jeden Monat 2–3 neue Daueraufträge – EMR Strategie.