Telefonakquise
für Gebäudedienstleister
So gewinnst du planbar Termine per Telefon: Daten sauber recherchieren, vorwärmen, mit Skript überzeugen, Kennzahlen & CRM nutzen und Top‒Akquisiteure führen.
Kundengewinnung für Gebäudereiniger: Jeden Monat 2–3 neue Daueraufträge – EMR Strategie.
Kundengewinnung für Gebäudereiniger: Jeden Monat 2–3 neue Daueraufträge – EMR Strategie.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Warum Telefonakquise oft scheitert
  3. Erfolgsfaktoren für die Telefonakquise • Schritt 1: Die richtigen Firmendaten finden • Schritt 2: Kontakte vorwärmen • Schritt 3: Das optimale Skript nutzen
  4. Kennzahlen & Systeme Wichtige Kennzahlen im Blick behalten Das passende CRM-System wählen
  5. Den richtigen Akquisiteur finden und halten Persönlichkeit eines Top-Akquisiteurs Top-Performer langfristig binden
  6. Deine Akquise-Power aufbauen
  7. FAQ zur Telefonakquise für Gebäudedienstleister
Einleitung
Telefonakquise ist und bleibt eine der wirkungsvollsten Strategien, um in der Gebäudereinigung neue Kunden zu gewinnen. Der Markt ist riesig – theoretisch kannst du fast jedes Unternehmen in deiner Region kontaktieren. Viele Gebäudereinigungen versuchen sich daran, scheitern aber meist an denselben Punkten. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die typischen Fehler vermeidest und damit erfolgreicher bist als 80% deiner Konkurrenz.
Wir beleuchten häufige Stolpersteine, geben Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung, erklären die Bedeutung von Kennzahlen und CRM-Systemen und zeigen dir, wie du die richtigen Akquisiteure findest und an dein Unternehmen bindest.
Warum Telefonakquise oft scheitert
Viele Reinigungsunternehmen stoßen bei der Telefonakquise auf dieselben Probleme. Zu wissen, woran andere scheitern, ist der erste Schritt zum eigenen Erfolg:
  • Unqualifizierte Kontakte: Falsche oder unvollständige Adressrecherche führt zu verlorener Zeit und mangelndem Erfolg.
  • Scheitern an der Vorzimmerdame: Ohne strukturiertes Skript wird der Telefonversuch oft schon beim Empfang abgeblockt. Selbst wenn der Entscheider erreicht wird, fehlt oft die Überzeugungskraft.
  • Kalte Kontakte: Werden die Kontakte nicht vorab „aufgewärmt“, ist die Erfolgsquote sehr niedrig.
  • Zu wenige Anrufversuche: Wer nur wenige Nummern wählt, generiert kaum Termine – Akquise ist ein Zahlenspiel.
  • Zu schnelles Aufgeben: Viele hören nach wenigen Tagen mit Ablehnungen auf, statt dran zu bleiben und systematisch besser zu werden.
  • Falsche Mitarbeiterwahl: Ein ungeeigneter Akquisiteur bleibt entweder nicht lange oder liefert nicht die nötigen Ergebnisse.
Solange diese Punkte nicht beachtet werden, bleiben viele Chancen ungenutzt. Wer sie kennt und angeht, verschafft sich einen erheblichen Wettbewerbsvorteil.
Erfolgsfaktoren für die Telefonakquise
Gezielte Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg. Dazu gehören aktuelle Daten, „vorgewärmte“ Kontakte und ein durchdachtes Skript.
Schritt 1: Die richtigen Firmendaten finden
Bevor du mit der Telefonakquise startest, solltest du aktuelle und qualifizierte Daten recherchieren. Besonders nützlich sind digitale Tools, die dir diesen Prozess erleichtern:
  • Instant Data Scraper (Chrome Extension): Mit dieser kostenlosen Erweiterung kannst du Firmenadressen direkt von Google My Business exportieren. Ideal für einen schnellen Einstieg in die Adressgewinnung.
  • Firmenliste.net: Hier kannst du umfangreiche und gezielte Unternehmenslisten käuflich erwerben, oft mit zusätzlichen Filtermöglichkeiten nach Branche und Region.
  • Webrobots.io: Für etwas technisch Versierte lohnt sich ein Blick auf diese Plattform, um Web-Scraping-Prozesse professionell zu gestalten.
  • Leadinfo: Ein weiteres Tool zum Identifizieren und Qualifizieren von B2B-Leads, indem Besucher auf deiner Webseite analysiert und zugeordnet werden.
Der erste Schritt zu erfolgreichen Anrufen ist eine sorgfältig recherchierte Adressliste – am besten mit Fokus auf Unternehmen mit größeren Objekten. Moderne Tools und KI-Lösungen wie beispielsweise Google Chrome Extensions („Instant Data Scraper“) helfen, Firmenadressen effizient über Google My Business zu exportieren. Der Vorteil: Die Unternehmen sind meist aktuell und aktiv. Der Nachteil: Es fehlen eventuell einige Firmen, die nicht gelistet sind.
Der erste Schritt zu erfolgreichen Anrufen ist eine sorgfältig recherchierte Adressliste – am besten mit Fokus auf Unternehmen mit größeren Objekten. Moderne Tools und KI-Lösungen wie beispielsweise Google Chrome Extensions („Instant Data Scraper“) helfen, Firmenadressen effizient über Google My Business zu exportieren. Der Vorteil: Die Unternehmen sind meist aktuell und aktiv. Der Nachteil: Es fehlen eventuell einige Firmen, die nicht gelistet sind.
Alternativ können Listen z. B. bei Firmenliste.net erworben werden. Hierbei erhalten Sie auch Kontakte, die nicht im Internet gelistet sind – allerdings kann der Anteil inaktiver Unternehmen höher sein. Die beste Strategie ist oft eine Kombination beider Varianten.
Schritt 2: Kontakte vorwärmen
Vor der Kaltakquise sollten die Zielkontakte durch den Versand eines Werbebriefs oder einer Broschüre „vorgewärmt“ werden. Wie das konkret aussehen kann, zeigen dir zum Beispiel die IHK‒Tipps zur Gestaltung von Werbebriefen, oder du nutzt professionelle Vorlagen von vorlagen.de bzw. gestaltest deine Broschüre direkt online mit Tools wie Canva. So kannst du dich beim Anruf direkt auf die zugesandten Unterlagen beziehen und erhöhst die Wahrscheinlichkeit, am Empfang oder der Vorzimmerdame vorbei direkt zum Entscheider zu gelangen.
Vor der Kaltakquise sollten die Zielkontakte durch den Versand eines Werbebriefs oder einer Broschüre „vorgewärmt“ werden. So kannst du dich beim Anruf direkt auf die zugesandten Unterlagen beziehen und erhöhst die Wahrscheinlichkeit, am Empfang oder der Vorzimmerdame vorbei direkt zum Entscheider zu gelangen.
Schritt 3: Das optimale Skript nutzen
Hast du den Entscheider am Apparat, geht es darum, auf seine Bedürfnisse einzugehen – und die unterscheiden sich je nach Branche. Ein Restaurantinhaber hat andere Prioritäten als ein Arzt. Baue dir ein tiefes Verständnis für deine Zielgruppe auf und passe dein Skript individuell an. Das erhöht die Chancen, Termine für Besichtigungen zu erhalten, erheblich.
Kennzahlen & Systeme
Wer kontinuierlich wachsen will, braucht Überblick und ein System, das alle wichtigen Kennzahlen und Kontakte abbildet.
Wichtige Kennzahlen im Blick behalten
Viele Firmen glauben, ihre Akquisiteure arbeiteten viel – können aber auf Nachfrage keine Kennzahlen vorlegen. Häufig entlarvt sich so, dass zu wenig gewählt oder nicht gezielt gearbeitet wird. Täglich sollten folgende Kennzahlen getrackt werden:
  • Anzahl der Wählversuche
  • Erreichbarkeiten
  • Gespräche mit dem Empfang/Vorzimmerdamen
  • Kontakte zu Entscheidern
  • Vereinbarte Termine
Telefonakquise ist ein Zahlenspiel. Nur wer seine Aktivitäten über Wochen und Monate auswertet, versteht, was für nachhaltigen Erfolg nötig ist. Ein guter Akquisiteur schafft mit dem richtigen Skript und System 6–10 Termine pro Tag.
Das passende CRM-System wählen
Gerade für Gebäudedienstleister ist es entscheidend, ein CRM-System zu wählen, das Objekte und Dienstleistungen übersichtlich abbildet. Systeme wie AmoCRM oder Meisterplan sind besonders empfehlenswert, da sie auf die Besonderheiten von Dienstleistungsunternehmen eingehen und die Verwaltung von Objekten, Ansprechpartnern und Leistungen ermöglichen.
Ein geeignetes System ermöglicht die übersichtliche Verwaltung von Objekten, Leistungen und Ansprechpartnern, damit du nie den Überblick verlierst.
Zwar gibt es viele CRM‒Systeme – aber nur wenige funktionieren für Gebäudedienstleister, weil meist keine direkte Objektebene abgebildet wird. Ein geeignetes System ermöglicht die übersichtliche Verwaltung von Objekten, Leistungen und Ansprechpartnern, damit du nie den Überblick verlierst.
Den richtigen Akquisiteur finden und halten
Die wohl größte Herausforderung in der Telefonakquise ist es, motivierte Talente zu finden – und dauerhaft zu binden. Ziel ist es, ein Team von 3–4 Akquisiteuren aufzubauen, das täglich arbeitet.
Persönlichkeit eines Top-Akquisiteurs
Es gibt nur wenige Persönlichkeitstypen, die wirklich für die Telefonakquise geeignet sind. Mithilfe von Persönlichkeitstests (z.B. MBTI) kannst du frühzeitig erkennen, ob Bewerber zur Aufgabe passen. Nutze viele Recruiting-Kanäle: Indeed, Kleinanzeigen, vor allem aber auch Meta (Facebook/Instagram). Nur durch eine große Bewerberbasis filterst du die passenden heraus – 80% wirst du in der Regel aussortieren müssen.
Top-Performer langfristig binden
Hast du den richtigen Mitarbeiter gefunden, willst du ihn langfristig halten. Das gelingt mit einer positiven, leistungsorientierten Arbeitsumgebung und einer kompetenten Führung. Viele scheitern daran, dass sie keine gute Führungskraft sind oder das Provisionssystem nicht attraktiv gestalten. Ein gutes Provisionsmodell hält Top-Akquisiteure dauerhaft motiviert – dazu beraten wir dich gerne.
Bauen Sie Ihre Akquise-Power auf
Wenn Sie diese Punkte beachten – die richtigen Adressen, ein vorbereitetes Skript, konsequentes Tracking, das passende Team und gute Führung – werden Sie mit der Zeit Akquisiteure haben, die täglich 5–8 qualifizierte Termine generieren. Was das für Ihr Umsatzwachstum bedeutet, können Sie sich leicht ausrechnen. Daher erzielen viele unserer Kunden Wachstumsraten von 100% bis 200% in kurzer Zeit. Lesen Sie dazu die Erfolgsgeschichte der TRISCARI Gebäudereinigung, die zweimal zum Focus Wachstumschampion gekürt wurde.
Sie möchten das auch? Dann melden Sie sich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch. Erfahren Sie, wie Sie ein funktionierendes Akquisesystem in Ihrem Betrieb etablieren!
FAQ zur Telefonakquise
Wie finde ich die passenden Firmen für meine Adressliste? Nutze moderne Tools wie Google Chrome Extensions (z.B. „Instant Data Scraper“) zum Export von Google My Business-Daten oder greife auf Dienstleister wie Firmenliste.net zurück. Eine gute Mischung und das Filtern nach aktiven Firmen sind der Schlüssel.
Wie viele Anrufe sollte ich pro Tag machen? Ein professioneller Akquisiteur schafft im Schnitt 6–10 qualifizierte Termine am Tag. Dafür braucht es unter Umständen mindestens 120 Anrufversuche.
Wie überwinde ich die Vorzimmerdame? Indem du im Vorfeld Werbung oder Infomaterial verschickst, kannst du dich darauf beziehen und wirst häufiger durchgestellt. Ein strukturiertes Skript hilft zusätzlich, am Empfang überzeugend aufzutreten.
Welches CRM-System passt für Gebäudedienstleister? Wichtig ist, dass das System eine Objektebene bietet – also Immobilien, Ansprechpartner und Leistungen klar zuordnen kann. Wir beraten hier gerne zu passenden Lösungen.
Wie finde ich den richtigen Akquisiteur? Setze auf Persönlichkeitstests, nutze möglichst viele Recruiting-Plattformen und sortiere konsequent Bewerber aus. Geduld und ein systematischer Prozess sind entscheidend. Wie halte ich Top-Akquisiteure langfristig? Biete ein leistungsorientiertes, motivierendes Umfeld und ein attraktives Provisionsmodell. Gutes Leadership und regelmäßiges Feedback sind hier unerlässlich. Was kostet ein gutes Akquisesystem? Das hängt vom Umfang und den eingesetzten Tools ab. Wir bieten individuelle Beratung und maßgeschneiderte Konzepte entsprechend deiner Unternehmensgröße.
EMR hilft Gebäudereinigungen, regelmäßig große Objekte zu gewinnen mit klaren Systemen aus der Praxis.
© Copyright 2025 EMR Unternehmensberatung GmbH
Kontakt
+49 40 57309824
Kundengewinnung für Gebäudereiniger: Jeden Monat 2–3 neue Daueraufträge – EMR Strategie.