Ultimativer Überblick: Plattformen für Reinigungsaufträge und warum sie dich oft bremsen
Erfahre, welche Plattformen für Reinigungsaufträge es gibt, warum sie dein Wachstum bremsen und welche Alternativen dich wirklich zu Wunschkunden führen.
Kundengewinnung für Gebäudereiniger: Jeden Monat 2–3 neue Daueraufträge – EMR Strategie.
Kundengewinnung für Gebäudereiniger: Jeden Monat 2–3 neue Daueraufträge – EMR Strategie.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung – Warum Plattformen für Reinigungsaufträge so verlockend klingen
  2. Bekannte Plattformen für Gebäudedienstleister im Überblick
  3. Plattformkunden vs. Wunschkunden: Der entscheidende Unterschied
  4. Typische Probleme: Reklamationen, geringe Margen und hoher Aufwand
  5. Die bessere Alternative: Systematische Akquise statt Plattform-Hopping
  6. Fazit & Deine nächsten Schritte
  7. FAQ – Häufige Fragen zu Auftragsplattformen
1. Einleitung – Warum Plattformen für Reinigungsaufträge so verlockend klingen
Viele Reinigungsfirmen, die am Anfang stehen oder schnell neue Aufträge benötigen, landen bei Plattformen wie MyHammer oder 11880 oder Kleinanzeigen. Die Idee klingt zunächst logisch und verlockend: schnell ein Profil anlegen, auf die ersten Anfragen reagieren und unkompliziert loslegen. Es scheint der einfachste Weg zu sein, um an neue Reinigungsaufträge zu kommen.
Doch die Realität sieht oft ernüchternd aus. Statt planbarem Wachstum und profitablen Objekten findest du dich schnell in einem Hamsterrad wieder. Die meisten Anfragen stammen von preissensiblen Privatkunden oder Kleinst-Gewerbekunden. Du investierst viel Zeit in die Bearbeitung kleiner Aufträge und die Klärung von Reklamationen. Langfristig hält dich dieser Kreislauf klein, anstatt dein Geschäft wirklich voranzubringen.
Deshalb ist es wichtig, die Funktionsweise dieser Plattformen zu kennen, aber gleichzeitig zu verstehen, dass systematisches Gewinnen von Wunschkunden das ist, was dein Unternehmen nachhaltig trägt. Erfahre mehr über den Unterschied zwischen Plattformkunden und Wunschkunden in unserem Leitfaden zur systematischen Kundenakquise.
2. Bekannte Plattformen für Gebäudedienstleister im Überblick
Es gibt eine Vielzahl von Portalen, die Aufträge vermitteln. Hier ist ein Überblick über die gängigsten Plattformen und ihre Ausrichtung:
  • MyHammer: Als größte Handwerkerplattform in Deutschland bekannt. Hier findest du zwar viele Anfragen, aber der Wettbewerb ist enorm und wird fast ausschließlich über den Preis ausgetragen. Eher ungeeignet für den Aufbau eines Geschäfts mit profitablen Gewerbekunden.
  • 11880.com: Ursprünglich ein Branchenbuch, vermittelt die Plattform heute auch aktiv Aufträge. Die Qualität der Anfragen kann stark schwanken, oft sind es auch hier kleinere Gewerbe- oder Privatkunden.
  • Kleinanzeigen (ehemals eBay Kleinanzeigen): Der Fokus liegt hier sehr stark auf Privathaushalten und Kleinstaufträgen. Für den Start mag es nützlich sein, aber für die Akquise von B2B-Kunden ist die Plattform ungeeignet.
  • Helpling / Putzhelden: Diese Plattformen sind hochspezialisiert auf die Vermittlung von Reinigungskräften für private Haushalte. Sie sind für Gebäudereinigungsfirmen, die auf Gewerbeobjekte abzielen, irrelevant.
  • Taskrabbit: Eine internationale Plattform für diverse kleine Dienstleistungen und Besorgungen. Auch hier geht es primär um kleine, einmalige Aufträge von Privatpersonen.
Du willst wissen, wie eine alternative Strategie besser funktionieren kann? Lies unseren ausführlichen Guide zur EMR‒Strategie für Gebäudedienstleister.
3. Plattformkunden vs. Wunschkunden: Der entscheidende Unterschied
Viele Unternehmer denken: „Hauptsache ein Kunde.“ Das ist ein gefährlicher Trugschluss, denn nicht alle Kunden sind gleich. Der Unterschied zwischen einem typischen Plattformkunden und einem echten Wunschkunden ist gewaltig.
Plattformkunden sind oft:
  • Preissensibel: Sie suchen den billigsten Anbieter und sind kaum bereit, für Qualität zu zahlen.
  • Kurzfristig orientiert: Es handelt sich meist um einmalige Aufträge oder kurzlaufende Verträge ohne Loyalität.
  • Anspruchsvoll: Trotz des geringen Preises ist die Reklamationsquote oft hoch.

Wunschkunden hingegen bieten:
  • Planbarkeit: Sie suchen langfristige Partner für die regelmäßige Unterhaltsreinigung in größeren Objekten.
  • Fairness: Sie schätzen Qualität und sind bereit, dafür faire Preise zu zahlen.
  • Wachstum: Sie sorgen für planbare Umsätze und ermöglichen ein nachhaltiges Wachstum deines Unternehmens.
Du drehst dich mit Plattformkunden im Hamsterrad, während du mit Wunschkunden ein stabiles Geschäft aufbaus

🎥 Video: Plattformkunden vs. Wunschkunden In diesem Video zeigen wir dir den direkten Vergleich: Auf der einen Seite der preissensible Privatkunde von einer Plattform, auf der anderen Seite der profitable Gewerbekunde. Wir verdeutlichen, warum dich der Fokus auf Plattformen langfristig klein hält.
Weitere Praxistipps, wie du Wunschkunden gezielt ansprichst, findest du in unserem Artikel „Wunschkunden statt Plattform‒Hamsterrad: So gelingt dir der Umstieg“.
4. Typische Probleme: Reklamationen, geringe Margen und hoher Aufwand
Die Nutzung von Auftragsplattformen führt fast immer zu denselben betriebswirtschaftlichen Problemen, die dein Wachstum aktiv bremsen:
  • Massiver Preisdruck: Du befindest dich in einem ständigen Bieterwettbewerb, bei dem fast nur der niedrigste Preis gewinnt. Das zerstört deine Margen.
  • Hohe Reklamationsrate: Erfahrungsgemäß steigt die Anzahl der Beschwerden, je kleiner und preissensibler der Auftrag ist. Der Aufwand für die Nachbesserung steht oft in keinem Verhältnis zum Ertrag.
  • Fehlende Skalierbarkeit: Zehn kleine Kunden zu managen, macht dir deutlich mehr Arbeit als ein großer, strategischer Kunde. Du bist ständig mit Koordination, Abrechnung und Kommunikation beschäftigt, anstatt dein Unternehmen weiterzuentwickeln.
Der Markt für Privatkunden ist zudem kleiner, als viele denken. Laut Statista nutzen nur wenige Prozent aller Haushalte regelmäßig eine professionelle Reinigungskraft. Der wahre Wachstumsmarkt liegt im B2B-Bereich.
5. Die bessere Alternative: Systematische Akquise statt Plattform-Hopping
Wenn du wirklich wachsen und profitable Reinigungsaufträge an Land ziehen willst, brauchst du ein verlässliches System statt zufälligem Plattform-Hopping. Eine professionelle Akquise-Strategie konzentriert sich darauf, gezielt deine Wunschkunden anzusprechen.
Erfolgreiche Methoden sind zum Beispiel:
  • Professionelle Broschüren und gezielte Telefonakquise: Sprich Entscheider in deinen Zielbranchen direkt und professionell an. Hier findest du unsere Vorlage für telefonische Ansprache im B2B‒Bereich.
  • Spezifische Landingpages: Erstelle für jeden Objekttyp (z. B. Arztpraxen, Kanzleien, Fitnessstudios) eine eigene Unterseite, die genau die Bedürfnisse dieser Zielgruppe adressiert. Einen ausführlichen Guide dazu findest du unter Landingpages für Reinigungsunternehmen erstellen.
  • Smartes Remarketing: Erreiche Interessenten, die deine Website besucht haben, erneut über Anzeigen auf Google und Social Media, um im Gedächtnis zu bleiben.
Weitere Details zum strukturierten Aufbau deines Kundenstamms bietet auch unser Hauptartikel zur systematischen Wunschkundengewinnung.
Diese Bausteine sind die Basis der EMR-Strategie, die bereits hunderten Gebäudereinigungen geholfen hat, sich von der Abhängigkeit von Plattformen zu lösen und planbar zu wachsen. Lies mehr dazu im Ultimativen Leitfaden für Google My Business für Gebäudereiniger. 🎥 Video: Plattformen im Überblick – Chancen und Grenzen In diesem Loom-Video führen wir dich durch die wichtigsten Plattformen wie MyHammer und Kleinanzeigen. Wir zeigen dir visuell, wie sie aufgebaut sind und warum sie keine nachhaltige Lösung für dein Wachstum sind.
6. Fazit & Deine nächsten Schritte
Plattformen können eine kurzfristige Überbrückung sein, um erste kleine Jobs zu generieren oder Leerlauf zu füllen. Sie sind jedoch keine Grundlage für ein stabiles, wachsendes Reinigungsunternehmen. Wenn du wirklich erfolgreich sein willst, musst du die Jagd nach den billigsten Aufträgen beenden und anfangen, deine Wunschkunden systematisch zu gewinnen.
Konzentriere dich auf den Aufbau eines eigenen Akquise-Systems, das dir planbar die richtigen Kunden bringt. Nur so entkommst du der Plattform-Falle und baust ein profitables Geschäft auf.
👉 Buche jetzt ein kostenloses Erstgespräch, und wir zeigen dir, wie du deine Wunschkunden systematisch gewinnst und dein Unternehmen auf das nächste Level bringst.
Du möchtest tiefer gehen? Schaue dir auch unseren Vergleich der besten Marketingstrategien für Gebäudedienstleister an.
7. FAQ – Häufige Fragen zu Auftragsplattformen
1. Welche Plattform eignet sich am besten für Gebäudereinigung? MyHammer ist die bekannteste, aber aufgrund des hohen Preisdrucks für ein nachhaltiges Geschäft ungeeignet. Langfristig ist keine der genannten Plattformen ideal für die Gewinnung von profitablen Gewerbekunden (Vergleich MyHammer vs. Wunschkundenaufbau).
2. Kann man über Plattformen gute Gewerbekunden finden? Das ist sehr selten. Größere Unternehmen und lukrative Objekte suchen meist direkt nach professionellen Anbietern und nutzen keine allgemeinen Auftragsplattformen. Wenn du auf B2B wachsen willst, empfehlen wir den Artikel zur Kundensegmentierung.
3. Warum sind Privatkunden als Hauptzielgruppe problematisch? Sie bieten meist nur kurzfristige Aufträge zu niedrigen Preisen und haben gleichzeitig eine hohe Reklamationsrate. Das macht ein planbares Wachstum fast unmöglich. Mehr dazu hier: Die Risiken der Fokussierung auf Privatkunden.
4. Was ist die bessere Alternative zu Plattformen? Ein systematischer Akquise-Prozess, der auf deine Wunschkunden zugeschnitten ist. Die EMR‒Strategie ist ein Beispiel für ein solches bewährtes System.
5. Sollte ich Plattformen komplett meiden? Nicht unbedingt. Du kannst sie testen, um Markterfahrungen zu sammeln. Baue dein Geschäft aber niemals ausschließlich auf ihnen auf. Betrachte sie höchstens als eine von vielen, aber nicht als die primäre Säule deiner Kundengewinnung. Prüfe dabei immer die Google Business Richtlinien.
EMR hilft Gebäudereinigungen, regelmäßig große Objekte zu gewinnen mit klaren Systemen aus der Praxis.
© Copyright 2025 EMR Unternehmensberatung GmbH
Kontakt
+49 40 57309824
Kundengewinnung für Gebäudereiniger: Jeden Monat 2–3 neue Daueraufträge – EMR Strategie.